Digitale Medien & die Psyche - Psychologische Arbeit im Wandel der Zeit



Termin: ab Fr., den 08.05.2020, 8 Einheiten, Laufzeit ca. 1 Woche
Ort: AAP Fernlehrsystem mit Willkommensworkshop (Videokonferenz) am Mi., 13.5.20, 18.00-19.30 Uhr
Kosten: EUR 198,00 (inkl. USt.), Anmeldeschluss: zwei Wochen vor dem Seminartermin
Weiterbildungsveranstaltung für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Referentin: Johanna Constantini, MSc

Über die Referentin: Über die Referentin: Klinische-, Sport- und Arbeitspsychologin mit einer beruflichen Vergangenheit im Digitalen Marketing einer der führenden Kommunikationsagenturen Österreichs.

Aus dem Inhalt: Ständig erreichbar zu sein sowie immer und überall an allerhand Informationen zu kommen stellen Phänomene unserer Zeit dar. Digitale Geräte verursachen nicht nur Stress, sondern können auch Ängste, Persönlichkeitsveränderungen und Suchterkrankungen begünstigen. Die ständige Kommunikation mithilfe digitaler Informationssysteme betrifft nicht nur uns als PsychologInnen, sondern vor allem unsere KlientInnen. Das Durchleben virtueller Welten und die Konfrontation mit den gesteuerten Mechanismen von Social Media Kanälen sind nur zwei der vielen Punkte, in denen digitale Medien die psychologische Arbeit der Gegenwart beeinflussen (Wiederhold,B.K., Cipresso,P. & Riva, G., 2016).
Was sollten wir also über digitale Medien und die Funktionsweise von Social Media wissen? Welche Folgen hat der übermäßige Medienkonsum in Hinblick auf die Entwicklung psychischer Erkrankungen? Wie können Suchterkrankungen, Ängste, Stress und weitere negative Auswirkungen digitaler Medien behandelt werden? Welche Techniken und Methoden gibt es, um ein funktionierendes Selbstmanagement und die Impulskontrolle langfristig herzustellen? Wie können wir die realen und virtuellen Welten unserer KlientInnen vereinen, Technostress verhindern und die bestmögliche Behandlung langfristig sichern?