Psychotherapetisches Propädeutikum (M.Sc.)

Das psychotherapeutische Propädeutikum stellt den ersten Teil der Psychotherapieausbildung dar und vermittelt die Grundlagen für die Ausübung der Psychotherapie.
Weitere Informationen Informationsfolder
Lehrgangsüberblick
Kosten:+ EUR 9.960,- für das 4-semestrige psychotherapeutische Propädeutikum (inkl. M.Sc. Abschluss) - berufsrechtliches Abschlusszertifikat + Masterabschluss
+ EUR 5.960,- für das 4-semestrige psychotherapeutische Propädeutikum - berufsrechtliches Abschlusszertifikat
+ EUR 5.960,- für das 2-semestrige Masterupgrade
Lehrgangsstart: jedes Semester
Veranstalter:
+ Österreichische Akademie für Psychotherapie (ZAP) - Zentrum für Angewandte Psychologie GmbH
+ Fachhochschule Kärnten - Weiterbildungszentrum (WBZ)
Wissenschaftliche Lehrgangsleitung: Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer, Dr. Franz Nechtelberger
Anrechnungen: nach den Richtlinien des Gesundheitsministeriums möglich (z.B. für PsychologInnen)
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Lehrgangsstart
Veranstaltungsort des Lehrgangs: Fernlehre mit geringem Präsenzanteil in Wien
Lehrgangsbeschreibung
M1 - Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie (360 AE, 39 ECTS)+ M1.1 - Einführung in die Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen (120 AE, 12 ECTS)
+ M1.2 - Persönlichkeitstheorien (30 AE, 4 ECTS)
+ M1.3 - Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie (60 AE, 7 ECTS)
+ M1.4 - Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik (60 AE, 3 ECTS)
+ M1.5 - Psychologische Diagnostik und Begutachtung (60 AE, 6 ECTS)
+ M1.6 - Psychosoziale Interventionsformen (60 AE, 7 ECTS)
M2 - Grundlagen der Somatologie und Medizin (210 AE, 24 ECTS)
+ M2.1 - Einführung in die medizinische Terminologie (30 AE, 4 ECTS)
+ M2.2 - Klinische Sonderfächer: Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik (60 AE, 7 ECTS)
+ M2.3 - Kinder-, und Jugendlichenpsychotherapie (30 AE, 3 ECTS)
+ M2.4 - Gerontopsychotherapie (30 AE, 3 ECTS)
+ M2.5 - Pharmakologie: Psychopharmakologie, psychotrope Pharmakawirkung (45 AE, 5 ECTS)
+ M2.6 - Erste Hilfe (15 EH, 2 ECTS)
M3 - Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik (75 AE, 9 ETCS)
M4 - Ethik und Rahmenbedingungen (120 AE, 14 ECTS)
+ M4.1 - Ethik (30 AE, 3 ECTS)
+ M4.2 - Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen (90 AE, 11 ECTS)
Als Unterstützung des Lern- und Erfahrungsprozesses bieten wir Peergruppenseminare an. Die Theorieseminare werden in innovativer Fernlehre mit geringem Präsenzanteil angeboten.
M8 - Vorbereitung zur Master-Thesis (150 AE, 25 ECTS)
+ M8.1 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (30 AE, 2 ECTS)
+ M8.2 - Statistik I (30 AE, 3 ECTS)
+ M8.3 - Schreibwerkstatt (30 AE, 3 ECTS)
+ M8.4 - Statistik II (30 AE, 2 ECTS)
+ M8.5 - Forschungsmethoden III (30 AE, 2 ECTS)
+ M8.6 - Masterthesis (10 ECTS)
+ M8.7 - Masterprüfung (3 ECTS)