Psychologische Online-Beratung

Ob psychologische Beratung für Studierende, die externe Beratung von Beschäftigten in Unternehmen oder das Chatangebot einer Beratungsstelle für Suchterkrankungen: Psychologische Beratungsleistungen im Internet werden derzeit auch im deutschen Sprachraum gängig. Die Möglichkeiten einer psychologischen Online-Beratung sind umfangreich: Menschen können über Symptome, den Umgang mit psychischen Erkrankungen oder Therapiemöglichkeiten informiert werden.
Sie erhalten Beratung über ihre persönliche Weiterentwicklung, Tipps zur Lösung von Alltagsproblemen und lernen den Umgang mit leichten Symptomen ohne Krankheitswert. Die Online-Beratung stellt jedoch auch neue Anforderungen an die beratenden Personen: Sie erfordert spezifisches Wissen über den Kontakt mit Ratsuchenden via Internet, die Kenntnis der Methoden und Techniken der Online-Beratung, technische und mediale Kompetenzen und den korrekten Umgang mit Datenschutz und Anonymität.
Der Lehrgang für psychologische Online-Beratung zielt darauf ab, jene Kompetenzen zu vermitteln, die für die Durchführung in rechtlicher, theoretischer und praktischer Hinsicht notwendig sind. Das Curriculum orientiert sich sowohl an den anwendbaren Richtlinien für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen als auch an Erfordernissen aus der praktischen Umsetzung.
Info-Broschüre
Lehrgangsüberblick
Neuer Kursstart: Januar 2021Lehrgangstermine Kurs 2020: Online-Präsenz am Sa., 30.01.2021 von 9-17 Uhr
Kosten: EUR 780,- inkl. USt. (alle Lehrgangsteile inkl. Zertifizierung)
Umfang: 25 Einheiten
ReferentInnen: Mag. Tanja Pichlbauer, Mag. Bettina Schoeller, Dr. Stefan Schoeller, Mag. Juliane Brantner
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Lehrgangsstart
Veranstaltungsort des Lehrgangs: Fernlehre
Veranstalter: EKO Life GmbH
Weiterbildung für Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, Lebens- und SozialberaterInnen
Lehrgangsbeschreibung
Modul A: Einführung und allgemeine Rahmenbedingungen
+ Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Online-Beratung
+ Rechtliche Rahmenbedingungen und E-Commerce
+ Ethik in der psychologischen Beratung
Modul B: Rollen, Abläufe und Techniken der Online-Beratung
+ Anforderungen an Beratungspersonen
+ Klientel der Online-Beratung
+ Ablauf der Online-Beratung
+ Techniken und Methoden der Online-Beratung
Modul C: Technische und mediale Kompetenz
+ Anforderungen, Kompetenzen und Beratungsformen
+ Technische und angewandte Datensicherheit
+ Modul D: Praktische Kompetenz
+ Selbsterfahrung in realer und virtueller Beratung und Klientensicht
Die einzelnen Module im Detail
Modul A: Einführung und allgemeine Rahmenbedingungen
Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Online-Beratung:
+ Rahmenbedingungen der psychologischen Beratung via Internet
+ Beratungsinhalte, Grenzen der Online-Beratung
+ Unterschiede zwischen Beratung und Behandlung
+ Allgemeine Richtlinien und Pflichten
+ Verschwiegenheit in der Online-Beratung
+ Dokumentation der Online-Beratung
+ Einführung Werbebeschränkung und E-Commerce-Gesetz
+ Unterschiede zur Beratung face-to-face
Rechtliche Rahmenbedingungen und E-Commerce
+ Informationspflichten
+ Kommerzielle Kommunikation
+ Vertragsabschlüsse
+ Herkunftslandprinzip
+ Strafbestimmung
+ Konsumentenschutz
Ethik in der psychologischen Online-Beratung:
+ Erwerb spezifischer Kenntnisse
+ persönliche und unmittelbare Berufsausübung
+ Aufklärung über Möglichkeiten, Ziele und Grenzen der Online-Beratung
+ Vertraulichkeit und Anonymität
Modul B: Rollen, Abläufe und Techniken der Online-Beratung
Anforderungen an Beratungspersonen:
+ Expertise und Theoriewissen
+ praktische Erfahrung
+ Soft Skills
Klientel der Online-Beratung
+ Beratung von Privatpersonen (Erwachsene, Jugendliche, Menschen in speziellen Situationen)
+ B2B – Beratung von Beschäftigten in Unternehmen (Führungskräfte, MitarbeiterInnen)
+ Herausforderungen im Kontakt (Selbst- und Fremdgefährdung, "Trollen", Provokation)
+ Kinder und Jugendliche im Fokus der notfallpsychologischen Interventionen
Ablauf der Online-Beratung
+ Abrechnung und Bezahlung
+ Beratungsablauf
+ Qualitätsmanagement
+ Ende einer Online-Beratung
Techniken und Methoden der Online-Beratung
+ Beantwortung von Erstanfragen: Vier-Folien-Konzept
+ Interventionsstrategien
+ Emotionalisierung und parasoziale Interaktion
+ Paraphrasieren, Zusammenfassen und Konkretisieren
+ Informationsübermittlung und Aufklärung über Symptome und Erkrankungen
+ Motivation und Belohnung
+ Forderung und Überforderung im Kontakt
Modul C: Technische und mediale Kompetenz
Anforderungen, Kompetenzen und Beratungsformen
+ technische Ausrüstung und Anforderungen
+ Medienkompetenz: Kommunikation im Internet
+ Mail/Nachrichten/Chat
+ Audio
+ Video
+ Foren
+ Übergreifende Beratungsplattforme
Technische und angewandte Datensicherheit :
+ Verschlüsselung der Datenübertragung
+ Datenaufbewahrung und Dokumentation
+ Anonymität vs. kostengenaue Abrechnung
Modul D: Praktische Kompetenz
Selbsterfahrung in realer und virtueller Beratung aus Beratungs- und Klientensicht:
+ asynchrone Beratung per Mail/Nachricht
+ synchrone Beratung per Chat
+ Foren
+ Audio
+ Video
Die ReferentInnen

+ Klinische und Gesundheitspsychologin
+ Arbeits- und Organisationspsychologin
+ Unternehmerin (Werbeagentur und Unternehmensberatung)
+ Lektorin an der K.-F.-Universität
+ 20 Jahre Erfahrung im Marketing (Projektmanagement, 15 Jahre E-Commerce)
+ Mitgründerin der Online-BGM-Plattform „teamspirit“

+ Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
+ Arbeits- und Organisationspsychologin
+ Masterdiplom in Coaching und Organisationsentwicklung, Diplomarbeit: "Grenzen und Möglichkeiten der psychologischen Online-Behandlung"
+ Zertifizierte Online-Beraterin
+ 12 Jahre Erfahrung im HR Bereich mit Schwerpunkt Führungskräfteentwicklung und Talent Management

+ selbstständiger Rechtsanwalt in Graz (seit 2000) für: Medienrecht (Medienstrafrecht, Persönlichkeitsschutzrecht etc.), IT-Recht, E-Commerce, Werbung und Marketing, Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht
+ Diverse Vortragstätigkeiten (z.B. österreichische Anwaltsakademie) Creative Industries Styria, WKO, Wifi, Notariatskammer
+ 2003 – 2006 Lehrtätigkeiten an der FH St. Pölten, Medienmanagement
seit 2006/07: Lehrtätigkeiten an der FH Campus02 (Lehrgang Marketing & Sales, International Marketing); Vortragstätigkeit Karl-Franzens-Universität Graz, Medienkundlicher Lehrgang; FH Joanneum (IT-Recht) etc.

+ freiberufliche Texterin und Lektorin
+ Corporate Content: Entwicklung und Marketing
+ Social-Media-Managerin
+ Sprachwissenschaftlerin (Fachgebiete: Text- und Medienlinguistik, Kommunikation)
Zertifizierung
Nach Absolvierung des Curriculums erfolgt die Zertifizierung wie folgt:
für Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen, Lebens- und SozialberaterInnen

für PsychotherapeutInnen

für ÄrztInnen