Lehrgang Arbeits- und Organisationspsychologie

Lehrgangstermine in Wien:
+ Fernlehrgang+ Start März 2021: 9 Seminartage von 13. März 2021 bis 15. Januar 2022
+ immer Samstag ganztags, insgesamt 85 Einheiten (1x Freitag Nachmittag)
+ Die Inhalte entsprechen der im Einvernehmen mit der AUVA beschlossenen Zertifizierungsrichtlinie
+ Die Zertifizierung zur Arbeits- und Organisationspsychologin erfolgt gemäß der Zertifizierungsrichtlinie 2018
+ Nach der Zertifizierung erfolgt die Listeneintragung in die Liste der Arbeits- und OrganisationspsychologInnen, welche im Einvernehmen mit der AUVA geführt wird
+ Die Inhalte sind anrechenbar auf den Masterlehrgang Arbeits-, Organisationspsychologie & HR Management der Fachhochschule des BFI Wien
Info-Broschüre Terminplan Frühing 2021 Zertifizierungsrichtlinie 2018
Liste der zertifizierten Arbeits- und OrganisationspsychologInnen
Lehrgangsüberblick
Kosten: EUR 1.590,00 (inkl. USt). für den gesamten Lehrgang (85 EH).ReferentInnen: Mag. Dr. Christoph Augner, MBA; Mag. Katharina Seebacher-Wunsch; Mag. Susanne Graaf; Mag. Dr. Theresia Kosicek; Priv.-Doz. Mag. Dr. Hubert Lobnig; Mag. Dagmar Untermarzoner; Mag. Sigrid Lehner, MA; Dr. med. univ. Ingrid Wedenig
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Lehrgangsstart
Veranstaltungsort des Lehrgangs: Wien
Weiterbildung für PsychologInnen, Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Lehrgangsbeschreibung
Das Curriculum „Arbeits- und Organisationspsychologie“ ist eine Weiterbildung für PsychologInnen. Praxisorientierte Kompetenz- und Wissensvermittlung mit interdisziplinärer Anknüpfung bilden das zentrale Element dieses Lehrgangs. Die Zertifizierung und Listeneintragung im Einvernehmen mit der AUVA bildet neben dem praktisch-fachlichen Kompetenzerwerb einen wichtigen Eckpunkt dieses Programms.Als Arbeits- und OrganisationspsychologIn sind Sie entweder freiberuflich oder im Rahmen einer Anstellung in folgenden Bereichen tätig:
+ Personalberatung und –entwicklung
+ Organisationsberatung und –entwicklung
+ Arbeitsmedizinische Zentren
+ AUVA
+ Personalabteilungen größerer Firmen
Typische Arbeitsaufgaben sind unter anderem:
+ Abhaltung von Workshops zu folgenden Themen: Mobbing, Burnout, Stress, Diversity Management
+ Durchführung von Mitarbeiterbefragungen (auch im Rahmen des AschG)
+ Alle Arten der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF): Nikotin, Ernährung, Alkohol, Blutdruck etc.
+ Personalauswahl
+ Personalentwicklung
+ Teamentwicklung
+ Organisationsentwicklung
+ Change Management
Inhaltlicher Aufbau des Lehrgangs im Überblick:
+ Rechtliche Grundlagen
+ Betriebswirtschaftliche Grundlagen
+ Arbeits- und Organisationspsychologie
+ Gruppentheorie und Ethik
+ Personen- und Settingdiagnostik
+ Arbeitsplatzevaluierung
+ Gesprächsführung
+ Projekt- und Prozessmanagement
+ Einführung in die Arbeitsmedizin
+ Die Inhalte entsprechen den im Einvernehmen mit der AUVA beschlossenen Zertifizierungsrichtlinien
Die detaillierten Informationen entnehmen Sie bitte unserem Lehrgangsüberblick.
Der Lehrgang wird gemeinsam von AAP, WIAP und WIKIP durchgeführt.
Inhalte des Lehrgangs
Rechtliche Grundlagen
+ ASchG
+ Ethikrichtlinien
+ Auszüge aus dem Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
+ Betriebsverfassungsgesetz
+ Datenschutzgesetz
+ Konsumentenschutzgesetz
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
+ Angewandte Felder der BWL: Organisationsgestaltung
+ BWL und Psychologie im interdisziplinären Kontext
Arbeits- und Organisationspsychologie
+ Theoretische Grundlagen
+ Konzepte der Handlung, Motivation und Emotion
+ Organisationstheorie
+ Organisationsentwicklung
+ Führung, Mitbestimmung
+ Personalentwicklung, Entlohnung
+ Diversity und Kultur
Arbeitspsychologische Gruppentheorie
+ Gruppen- und Teamarbeit
+ Gruppendynamik
+ Teambildung und Teamentwicklung
Personen- und Settingdiagnostik
+ Personalauswahl
+ Organisationsdiagnostik
Arbeitsplatzevaluierung
+ ASchG Evaluierung anhand von konkreten Praxisbeispielen
Gesprächsführung
+ Kommunikation
+ Moderation
+ Präsentation
+ Verhandlungsführung
Projekt- und Prozessmanagement
+ Projektplanung
+ Projektsteuerung
Einführung in die Arbeitsmedizin
+ Aufgaben der Arbeitsmedizin
+ Ergonomie
+ Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle
Rechtliche Grundlagen
+ ASchG
+ Ethikrichtlinien
+ Auszüge aus dem Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
+ Betriebsverfassungsgesetz
+ Datenschutzgesetz
+ Konsumentenschutzgesetz
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
+ Angewandte Felder der BWL: Organisationsgestaltung
+ BWL und Psychologie im interdisziplinären Kontext
Arbeits- und Organisationspsychologie
+ Theoretische Grundlagen
+ Konzepte der Handlung, Motivation und Emotion
+ Organisationstheorie
+ Organisationsentwicklung
+ Führung, Mitbestimmung
+ Personalentwicklung, Entlohnung
+ Diversity und Kultur
Arbeitspsychologische Gruppentheorie
+ Gruppen- und Teamarbeit
+ Gruppendynamik
+ Teambildung und Teamentwicklung
Personen- und Settingdiagnostik
+ Personalauswahl
+ Organisationsdiagnostik
Arbeitsplatzevaluierung
+ ASchG Evaluierung anhand von konkreten Praxisbeispielen
Gesprächsführung
+ Kommunikation
+ Moderation
+ Präsentation
+ Verhandlungsführung
Projekt- und Prozessmanagement
+ Projektplanung
+ Projektsteuerung
Einführung in die Arbeitsmedizin
+ Aufgaben der Arbeitsmedizin
+ Ergonomie
+ Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle
Über die ReferentInnen

Arbeits- und Organisationspsychologe sowie Hochschullehrer im Gesundheitswesen, seit 2009 Forschungstätigkeit und Projektmanagement mit Fokus auf Personalthemen am Universitätsklinikum Salzburg. Umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit, Publikationen in internationalen Fachzeitschriften, Buchautor.

+ Juristin mit abgelegter Rechtsanwaltsprüfung
+ Mediatorin

Psychologin, Supervisorin, Coach, Empowerment-Trainerin. 17 Jahre Tätigkeit im Finanzbereich, 7 Jahre Tätigkeit im Frauengesundheitsbereich. Seit 10 Jahren als stellvertretende Leitung im ÖGB Chancen nutzen Büro beschäftigt mit den Schwerpunkten psychische Gesundheit, Stress und Burn Out Prävention, Evaluation und Dokumentation.

Arbeitspsychologin (BÖP), Supervisorin (ÖVS), Gesundheitspsychologin, Klinische Psychologin,Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie). Zahlreiche arbeitspsychologische Publikationen, Leitung des Consulting Bereichs bei IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement und Projektmanagement bei ÖBIG und Wiener Frauengesundheit

Unternehmensberater, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Habilitation im Fach „Organisationsentwicklung und Gruppendynamik“ an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Projektmanager und Wissenschaftler am Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie bis 1999, ab 2001 Mitgründer und Geschäftsführer von Lemon Consulting, zahlreiche Publikationen und Lehraufträge

Unternehmensberaterin, Gesundheitspsychologin, Supervisorin (ÖVS). Bis 2008 Consultant, Produktmanagerin, Management-trainerin am Hernstein International Management Institut, ab 2001 Mitgründerin und Geschäftsführerin von Lemon Consulting, Lehre an der Donau Universität Krems, Universität Graz, Universität Klagenfurt FH des BFI Wien, zahlreiche Publikationen zu Organisationsentwicklung und Management

Arbeitspsychologin, Betriebswirtin, Klinische PSychologin, Gesundheitspsychologin. Wissenschaftliche Leitung des Masterlehrgangs "Arbeits-, Organistionspsychologie & HR-Management an der FH des BFI Wien. Eigentümerin von APSC Business Solutions e.U.

Ärztin für Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Psychosoziale-, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin als Arbeitsmedizinerin, tätig in der AUVA, Präventionszentrum Klagenfurt, mit Wahlarztpraxis – Schwerpunkt Arbeitsmedizin und psychotherapeutische Medizin (KIP).
Zertifizierung
Das Wissen wird als Weiterbildung vermittelt. Das bedeutet, dass Sie es im Rahmen Ihrer bereits bestehenden beruflichen Qualifikationen anwenden können. Es handelt sich nicht um eine Ausbildung zur Erlangung neuer berufsrechtlicher Qualifikationen.Gemäß Schreibens des Sozialministeriums vom 29.03.2018 mit GZ. BMASGK-93400/0054-IX/A/3/2018 können sich PsychologInnen, Klinische PsychologInnen wie auch GesundheitspsychologInnen mangels bestehender Rechtsvorschriften als ArbeitspsychologInnen bezeichnen.
Die Zertifizierung zur Arbeits- und Organisationspsychologin erfolgt gemäß der Zertifizierungsrichtlinie 2018
Nach der Zertifizierung erfolgt die Listeneintragung in die Liste der Arbeits- und OrganisationspsychologInnen, welche im Einvernehmen mit der AUVA geführt wird